Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

Lohn bekommen

См. также в других словарях:

  • Lohn, der — Der Lohn, des es, plur. car. 1) In der weitesten Bedeutung, das Gute, welches einem andern um seines Verhaltens willen erzeiget wird; eine nur noch im gemeinen Leben und in der biblischen Schreibart übliche Bedeutung, wofür in der anständigern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lohn — 1. Besser vergeblicher Lohn als verdorbener Meister. 2. Danach Lohn, danach Arbeit. »Weisst du nach Brot, nach Futter nur zu streben, schau, wie gemüthlich liegt der Ochse dort im Gras und kaut! Geh, lege dich daneben!« (Fr. von Sallet,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bekommen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); zugespielt bekommen (umgangssprachlich); i …   Universal-Lexikon

  • Bekommen — Bekommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, da es denn alle leidentliche Veränderungen eines Dinges bezeichnen kann, welche vermittelst eines Substantives ausgedruckt werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lohn [2] — Lohn, 1) überhaupt das Gute od. Üble, welches einem Menschen wegen seines Verhaltens zu Theil wird; 2) Geld, welches man einem Andern für geleistete Dienste gibt; 3) (Häuergeld), die Besoldung der Matrosen, welche entweder monatlich ganz od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; …   Universal-Lexikon

  • Lohn — Lo̲hn der; (e)s, Löh·ne; 1 das Geld, das besonders Arbeiter für ihre Arbeit (jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat) bekommen <einen festen Lohn haben; die Löhne erhöhen, kürzen, auszahlen; die Löhne und Gehälter> || K : Lohnabbau,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reservationslohn — ist ein Begriff der Mikroökonomie, abgeleitet vom englischen reservation wage , aber auch Anspruchslohn genannt. Er bezeichnet den Lohn für Arbeit, zu dem ein Arbeitnehmer gerade noch bereit ist, seine Arbeitskraft anzubieten. Liegt der Lohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Schornsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Uppe Angst — Gemälde von Johann Heinrich Menken mit der Baumgruppe der Gerichtsstätte Uppe Angst im Vordergrund und dem Anwesen Gut Landruhe im Hintergrund Uppe Angst (Plattdeutsch für ‚Auf der Angst‘) war vom Ende des 12. bis zum Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ghetto Produktionsland Deutschland, Litauen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»